Einen Moment bitte...

Cradle to Cradle C2C-Events

Gemeinsam weiterdenken auch im 2025

Fasziniert von der Idee des Kreislaufgedankens organisieren wir eine abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe, wollen unsere Begeisterung teilen und mit der positiven Perspektive möglichst Viele inspirieren.

Programm
18.00 Uhr – Türöffnung & Barbetrieb
18.30 Uhr – Impuls-Vortrag & Diskussionsrunde
20:00 Uhr – Netzwerken an der Bar
21:00 Uhr – Schluss

Anmeldung & Eintritt
Es ist keine Anmeldung notwendig und der Eintritt ist frei

Ort
Quadrat AG, Bernstrasse 178, 3052 Zollikofen

 


 

Dienstag, 11. März 2025

Sabeth Tödtli von Urban Equipe

Die Urban Equipe ist ein Verein, der sich für eine Demokratisierung der Stadtentwicklung und -gestaltung einsetzt. In unseren Aktivitäten erproben wir stets an konkreten Beispielen, wie wir unsere Städte gemeinsamer gestalten können.

 

Sabeth Tödtli hat diverse Initiativen und Organisationen mitbegründet, die sich mit der Entwicklung unserer Städte und mit Partizipation an Stadtentwicklung beschäftigen – darunter zURBS, Pavilleon, Nextzürich, das Hidden Institute oder die Urban Equipe. Ursprünglich hat sie Architektur studiert, was zwischen den Häusern passiert und wer über die Bauten und Zwischenräume bestimmt, interessiert sie aber seit dem Studium mehr als das Bauen selbst. Sie lebt und arbeitet in Zürich, und treibt von dort selbstinitiierte Projekte voran – stets in Kooperation mit anderen Akteur*innen, Organisationen oder Stadtverwaltungen.

urban-equipe.ch


 

Dienstag, 15. April 2025

Flurina Gradin von Wild Spots

Wild Spots wurde 2017 von Flurina Gradin gegründet, um an der Schnittstelle von Design, Ökologie, Ästhetik und Alltagskultur – Für ein gesundes Lebensklima von Menschen, Tiere und Pflanzen in urbanen Habitaten.

Flurina Gradin ist Designerin und Fachfrau Siedlungsökologie. Sie hat an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ihr Diplom als Designerin erlangt, und im Anschluss als Kuratorin, Projektmanagerin, Dozentin, Redaktorin und Kommunikationsverantwortliche, u.a. für Weissgrund Kommunikation, Transhelvetica, das artists-in-labs program sowie für das Departement Design und den Master Transdisziplinarität der ZHdK gearbeitet.

Nebst ihrem Engagement für Wild Spots arbeitet sie als Dozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachfragen Biodiversität im Departement Architektur der ETH Zürich am Lehrstuhl von Maria Conen und an der Universität St. Gallen im Feld der Umweltgeisteswissenschaften an der School of Humanities and Social Sciences.

wildspots.ch


 

Dienstag, 13. Mai 2025

Jonas Kissling von Studio Eidola

Studio Eidola agiert als interdisziplinäres Forschungs- und Designstudio. Aufbauend auf Prinzipien der Erforschung und kritischen Reflexion, übernimmt das Studio die Aufgabe, Materialien neu zu kontextualisieren und dabei besonders deren oft übersehene Geschichten, Geologien und Potenziale zu beleuchten.

 

Ihre Arbeiten beginnen stets mit offenen Fragestellungen zu den Lebenszyklen und intrinsischen Eigenschaften von Rohstoffen, inspiriert von geomorphischen Einflüssen und langjährigen handwerklichen Traditionen. Aus dieser grundlegenden Forschung können Ergebnisse in verschiedenen Massstäben und Medien entstehen, die sich in Form von einzigartigen Objekten, räumlichen Designs oder wegweisenden Manifesten manifestieren.

Studio Eidola strebt danach, eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der postkonzeptionellen Materialkultur zu spielen. Durch die Verknüpfung von Elementen vergangener Traditionen und aktueller Designempfindungen fördert das Studio eine Praxis, die sowohl historische Tiefe als auch zeitgenössische Relevanz widerspiegelt und subtil die sich entwickelnde Dynamik von Material und Design in der heutigen Welt reflektiert.

studioeidola.ch


 

Dienstag, 10. Juni 2025

Felix Hilgert von Lehm AG

Lehm ist in der Schweiz und Europa eine weitestgehend ungenutzte Ressource zum Bauen. Jährlich entstehen im Bausektor mehrere Millionen Tonnen Aushubmaterial, die direkt als Landverfüllung deponiert werden. Innovation und Forschung mit dem Material ist essenziell, um den Lehmbau weiter zu bringen.

 

Ausgehend von einer umfangreichen Bautradition mit dem potentiellen Baustoff Lehm möchte die Lehm AG diese Ressource wieder ins Bewusstsein des zeitgenössischen Bauens setzen. Denn andere Ressourcen wie z. B. Sand werden knapp oder benötigen sehr viel Energie in der Herstellung.

Während seines Bauingenieurstudiums an der ETH Zürich hat Felix Hilgert sich intensiv mit dem Baustoff Lehm befasst und in seiner Masterarbeit „Aushubmaterial als die neue Baustoffressource für Zürich“ festgehalten. Nach dem Studium folgte eine Anstellung bei Boltshauser Architekten AG, wo Felix praktische Erfahrung in der Planung und Projektorganisation sammeln konnte. Dabei wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Architektur an der ETH Zürich wo ebenfalls regelmässig Entwürfe mit der Ressource Lehm geplant und umgesetzt werden.

lehmag.ch


 

 

Unsere aktuellen Öffnungszeiten

Möbelausstellung / Laden+

Sommerferien vom 25.07. 08.08.2024

Donnerstag und Freitag, 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 10.00 – 16.00 Uhr
(Abholungen oder Anlieferungen nach Absprache jeden Wochentag möglich).

Coworking

Donnerstag & Freitag, 09.00-18.00 Uhr
Neuinteressenten auf Voranmeldung an work@quadrat.ch
für Member: Montag bis Freitag mit Batch zugänglich

Architekturbüro

Montag bis Freitag zu Bürozeiten unter 031 305 50 50 erreichbar

Brunch am Samstag

jeweils Samstags, 10.00 – 16.00 Uhr, bitte um Reservation